
Unterkonstruktion für Fassadenverkleidung aus Rhombusleisten
Bedarf Unterkonstruktion: 3,0 lfm/m² bei 40 cm Abstand
- Artikel-Nr.: SW10223.1
- Länge 4,00 m
- Artikel-Nr.: SW10244.1
- Länge 4,00 m
- Artikel-Nr.: SW10221.1
- Länge 4,00 m
- Artikel-Nr.: SW10221.2
- Länge 5,00 m
- Artikel-Nr.: SW11462.1
- Länge 5,00 m
- Artikel-Nr.: SW11462.2
- Länge 4,00 m
Die Unterkonstruktion für Rhombusleisten - Robuste Vielseitigkeit aus Lärche, Fichte und Nero
Immer mehr Menschen entscheiden sich bei der Fassade für einen Klassiker unter den Leisten: die Rhombusleisten. Sie sind als Gestaltungselement der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Ihr zeitlos-elegantes Erscheinungsbild und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten machen sie zu einer attraktiven Wahl für unterschiedliche architektonische Stile. Aber auch die nachträgliche Montage einer Fassade an einem Altbau schafft so einen ganz neuen Reiz. Wie Sie vielleicht schon in der Planung erfahren haben, benötigen Sie für die korrekte Installation einer Holzfassade eine Unterkonstruktion.
Tipps zur Montage Preise und Bedarf Holzrechner für Rhombusleisten Verlegemuster
Wir zeigen Ihnen hier die verschiedenen Möglichkeiten auf.
Fassadenverkleidung: Abstand und Schrauben, nur das beste für Ihre Leisten
Um möglichst lange Freude an Ihrer Fassade aus Rhombusleisten zu haben, sollten zwei Punkte bereits in die Planung einfließen: der Abstand der Leisten und die Wahl der Schrauben, wenn Sie sich denn für eine Befestigung mittels Schrauben entscheiden. Nutzen Sie A2 Schrauben aus hochwertigem Edelstahl, sonst drohen Verfärbungen auf den Leisten. Ferner beachten Sie für den Abstand, dass die Leisten unter der Fassade besser enger gesetzt werden, als zu weit. Das dient der Stabilität und dem wertigen Erscheinungsbild Ihrer Fassadenverkleidung. Damit diese Rhombusleisten ihre volle Schönheit entfalten können und eine langlebige Lösung bieten, ist eine hochwertige Unterkonstruktion von entscheidender Bedeutung. Wir erklären die Unterkonstruktionen mit Lärche, Fichte und Nero (geschwärzter Fichte) als Unterkonstruktionsmaterialien und ihre Eigenschaften. Für alle genannten Unterkonstruktionen gilt eine Abstandsempfehlung von maximal 60 cm. Weniger ist hier mehr. Je geringer der Abstand der Lattung Ihrer Unterkonstruktion, desto stabiler und formschöner bleibt die Holzfassade.
1. Lärche: Die klassische Wahl
Lärchenholz bewährt sich seit Jahrzehnten im Außenbereich. Wir kennen es nicht nur als Fassadenholz, sondern auch als haltbare und robuste Wahl für die Terrasse. Es zeichnet sich durch seine natürliche Haltbarkeit und Resistenz gegenüber Witterungseinflüssen aus. Diese natürliche Dauerhaftigkeit ist auf den hohen Harzgehalt des Holzes zurückzuführen. Das Harz schützt die Lärche vor Feuchtigkeit, Insektenbefall und Pilzbefall, was sie zu einer idealen Wahl für die Unterkonstruktion von Rhombusleisten macht.
2. Fichte: Die wirtschaftliche Option
Fichtenholz ist im Vergleich zu Lärche eine kostengünstigere Option für die Unterkonstruktion von Rhombusleisten. Es ist zwar nicht so dauerhaft wie Lärche, aber dennoch ausreichend resistent gegenüber den Elementen, um eine angemessene Lebensdauer zu gewährleisten. Abhängig von der Bewitterungssituation der geplanten Holzfassade kann bei der Verwendung von Fichte die Unterkonstruktion vor der Montage mit Holzschutzmitteln behandelt werden, um die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und die Lebensdauer der Fassade zu verlängern. Fichte besitzt von Natur aus eine helle Farbe mit einem lebhaften Maserungsbild. Diese Optik kann durch entsprechende Oberflächenbehandlungen noch verstärkt werden, sodass die Unterkonstruktion ästhetisch ansprechend bleibt.
3. Nero (geschwärzte Fichte):
Die moderne Wahl Nero ist unsere Variante der geschwärzten Fichte. Nero ist eine innovative Spielart von Fichtenholz. Diese Unterkonstruktion aus Fichte ist bereits schwarz lackiert. Die Optik von Nero ist zeitgemäß und modern, wodurch es zu einer beliebten Wahl für moderne Architektur wird. Die geschwärzte Oberfläche erzeugt einen einzigartigen Kontrast zu den Rhombusleisten und kann eine beeindruckende visuelle Wirkung erzielen.
Holz als zuverlässige Basis für Rhombusleisten
Die Unterkonstruktion aus Lärche, Fichte und Nero bietet eine breite Palette von Möglichkeiten, um Rhombusleisten als attraktive Fassade zu nutzen. Lärche überzeugt durch ihre natürliche Haltbarkeit und warme Optik, während Fichte eine kostengünstigere Alternative darstellt, die mit entsprechender Behandlung ebenfalls eine gute Lebensdauer erreichen kann. Nero als geschwärzte Fichte bietet eine moderne Lösung für zeitgenössische Gestaltungen.
Unabhängig von der Holzart ist es entscheidend, dass die Unterkonstruktion sorgfältig geplant und ausgeführt wird, um eine langfristige und stabile Basis für die Rhombusleisten zu schaffen. Regelmäßige Wartung und der Einsatz von Holz-schutzmitteln tragen dazu bei, die Lebensdauer des Holzes zu verlängern und seine natürliche Schönheit zu bewahren. Mit einer hochwertigen Unterkonstruktion können Rhombusleisten ihr volles Potenzial entfalten und ein attraktives Highlight in der Architektur darstellen.
Denken Sie an das Zubehör! Selbstverständlich bieten wir Ihnen von der Unter-spannbahn über die Konterlattung bis zu den Pan Clips alles für Ihre Rhombus Fassade, sehen Sie sich in aller Ruhe um.